Zum Inhalt springen
Home » Blog » Hund verweigert Futter, frisst aber Leckerlis

Hund verweigert Futter, frisst aber Leckerlis

  • von
Comic Hund mit Halsband und niedlichem Grinsen

Hund verweigert Futter, frisst aber Leckerlis

Wir kennen das: Dein Hund verweigert sein Futter, verschlingt aber die Leckerlis wie im Rausch? Das kann frustrierend sein, aber keine Sorge – du bist damit nicht allein!

Viele Hundebesitzer und -besitzerinnen stehen vor diesem Problem, und wir sind hier, um dir mit einigen hilfreichen Tipps und Erklärungen beizustehen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Gesundheitliche Ursachen ausschließen: Bei plötzlicher Futterverweigerung zum Tierarzt gehen.
  • Futtervorlieben: Verschiedene Futtersorten ausprobieren, um Vorlieben zu erkennen.
  • Erlerntes Verhalten: Konsequent bleiben und nicht nachgeben, wenn der Hund sein Futter verweigert.
  • Regelmäßige Futterzeiten: Feste Futterzeiten einhalten und das Futter nach 20-30 Minuten entfernen.
  • Futter aufwerten: Mit Hühnerbrühe oder püriertem Gemüse das Futter schmackhafter machen.
  • Futterwechsel: Bei dauerhafter Verweigerung die Futtersorte oder -marke wechseln.
  • Positive Verstärkung: Hund belohnen, wenn er sein Futter frisst.
  • Leckerlis reduzieren: Anzahl der Leckerlis zwischen den Mahlzeiten stark reduzieren.
  • Ruhige Futterumgebung: Futterplatz ruhig und ohne Ablenkungen gestalten.
  • Geduld und Konsequenz: Zeit lassen und konsequent bleiben bei der Futterumstellung.

Diese Stichpunkte fassen die wichtigsten Empfehlungen und Maßnahmen zur Lösung des Problems, wenn dein Hund Futter verweigert, aber Leckerlis frisst, kompakt zusammen.

Warum frisst mein Hund keine Mahlzeiten, aber Leckerlis?

1. Gesundheitliche Probleme

Zuerst einmal: Wenn dein Hund plötzlich sein Futter verweigert, könnte es an gesundheitlichen Problemen liegen. Zahnprobleme, Magen-Darm-Probleme oder andere Beschwerden können dazu führen, dass er sein Futter meidet.

Wir empfehlen daher grundsätzlich, immer auch einen Tierarzt oder die Tierärztin deines Vertrauens aufzusuchen, um gesundheitliche Ursachen auszuschließen.

2. Futtervorlieben

Manche Hunde entwickeln einfach einen Geschmack für bestimmte Leckereien. Das Futter schmeckt vielleicht nicht mehr so gut wie die Leckerlis.

Wir persönlich finden es hilfreich, verschiedene Futtersorten auszuprobieren, um herauszufinden, was dein Hund bevorzugt.

3. Erlerntes Verhalten

Hunde sind kluge Tiere und lernen schnell, dass sie durch das Verweigern von Futter vielleicht mehr Aufmerksamkeit oder bessere Leckerlis bekommen.

Versuche, konsequent zu bleiben und nicht jedes Mal nachzugeben, wenn dein Hund sein Futter stehen lässt.

Was kann ich tun, wenn mein Hund das Futter verweigert?

1. Regelmäßige Futterzeiten

Stelle sicher, dass du feste Futterzeiten einhältst und das Futter nach 20-30 Minuten wieder entfernst, wenn es nicht gefressen wird. Dadurch lernt dein Hund, dass er zu bestimmten Zeiten fressen muss.

2. Futter aufwerten

Manchmal kann es helfen, das normale Futter mit etwas Besonderem aufzuwerten. Ein Löffel Hühnerbrühe oder etwas püriertes Gemüse kann Wunder wirken.

Wir empfehlen, dies sparsam zu tun, damit dein Hund nicht erwartet, dass sein Futter immer aufgepeppt wird.

3. Futterwechsel

Wenn dein Hund sein Futter dauerhaft verweigert, könnte ein Wechsel der Marke oder der Art des Futters notwendig sein.

Achte auf jeden Fall darauf, die Umstellung schrittweise vorzunehmen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Training und Verhalten

1. Positive Verstärkung

Belohne deinen Hund, wenn er sein Futter frisst. Das kann mit Worten, Streicheleinheiten oder einem kurzen Spiel passieren.

Wichtig ist dabei auf alle Fälle, dass dein Hund positive Assoziationen mit seinen Mahlzeiten entwickelt. Das hilft!

2. Keine Leckerlis zwischendurch

Leckerlis sind toll fürs Training, aber wenn dein Hund sein Futter verweigert, reduziere die Anzahl der Leckerlis zwischen den Mahlzeiten drastisch. So wird er hungriger und wahrscheinlicher sein Futter fressen.

3. Routine und Umgebung

Manche Hunde fressen besser, wenn sie einen festen Futterplatz haben. Achte darauf, dass der Futterplatz ruhig ist und keine Ablenkungen vorhanden sind.

Was tun bei anhaltenden Problemen mit der Futterverweigerung?

1. Tierarztbesuch

Wenn sich das Problem nicht löst, ist ein erneuter Besuch beim Tierarzt ratsam. Es könnten zugrunde liegende gesundheitliche Probleme vorliegen, die behandelt werden müssen.

2. Ernährungsberatung

Ein Ernährungsberater für Hunde kann dir helfen, die optimale Ernährung für deinen Hund zu finden. Wir persönlich finden, dass eine professionelle Meinung oft neue Perspektiven bietet.

3. Geduld und Konsequenz

Es kann einige Zeit dauern, bis dein Hund wieder regelmäßig sein Futter frisst. Sei geduldig und konsequent in deinem Ansatz.

Persönliches Fazit

Dein Hund verweigert Futter, frisst aber Leckerlis? Das ist ein häufiges Problem, das sich mit etwas Geduld und der richtigen Herangehensweise lösen lässt.

Denke daran, im ersten Schritt unbedingt gesundheitliche Ursachen auszuschließen, probiere verschiedene Futterstrategien aus und bleibe konsequent.

Mit der Zeit wird dein Hund lernen, dass auch sein normales Futter lecker und wichtig ist. Auch wenn die Leckerlis natürlich so viel besser sind 😉

Wir hoffen, dass diese Tipps dir und deinem vierbeinigen Freund weiterhelfen. Wenn du weitere Fragen oder Anregungen hast, stehen wir dir jederzeit zur Verfügung. Viel Erfolg und einen guten Appetit für deinen Hund!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert